Ganz anders als bei uns sieht es in China, Indien und im Orient aus, wo der Zimt das ganze Jahr über sowohl in süßen als auch pikanten Gerichten eine wichtige Rolle spielt. Zimt ist Bestandteil zahlreicher arabischer und indischer Gewürzmischungen. Die Inder dünsten die Zimtstangen vor der Anwendung in Öl oder in Ghee an, damit sie ihr Aroma besser entfalten.
Vielleicht wird es Sie überraschen, aber Zimt kommt auch bei einigen Fleischgerichten zum Einsatz. Neben seiner desinfizierenden Wirkung (was in Ermangelung von Kühlschränken in Afrika und Asien lebenswichtig ist), macht er das Fleisch leichter verdaulich. Daher findet man ihn in der Türkei, Griechenland und in den Ländern des Nahen Ostens in fast allen Fleischspeisen, von Mousakka, gefüllten Paprikas über Schmorgerichte und Lammfleisch bis hin zu verschiedenen Eintöpfen. Probieren Sie auch den interessanten Geschmack, den der Zimt Linsen, Kürbissen, Tomaten, Karotten und sogar Scampi und Garnelen verleiht.
Möchten Sie aus therapeutischen Gründen größere Mengen Zimt (einen halben Teelöffel) verzehren, mischen Sie ihn am besten in Nahrungsmittel mit cremiger Konsistenz Joghurt, Pudding usw.).
Zimt – ein tolles Gewürz nicht nur für Süßspeisen!
