Melisse gegen Herpesviren

Eine besondere Eigenschaft der Melisse besteht darin, auch bei lästigen Viren zu helfen, für die man sonst nur schwer eine natürliche Lösung findet. Die Melisse kuriert die Symptome des Herpes-simplex-Virus. Bei Tierversuchen zeigte sie auch eine Wirkung gegen das HIV. Die antivirale Wirkung schreiben die Forscher der Kaffee- und Rosmarinsäure sowie dem Tannin in der Melisse zu. Citral und Citronellal hingegen stehen mit der spezifischen Bekämpfung des Genitalvirus Herpes simplex (HSV-2) in Verbindung.

Der Wirkungsbereich auf die Herpes-simplex-Viren (HSV) wurde auch mit Studien an Menschen untermauert. Es handelt sich hier um ein weiteres außerordentliches Attribut der Melisse. In einer klinischen Studie verwendete man eine Melissencreme, die nachweislich effektiv Symptome wie Herpes-Ausschlag, kleine Wunden, Bläschen an den Lippen und Genitalherpes bekämpft. Wir möchten erwähnen, dass die Herpesviren aus der Sicht der konventionellen Medizin nicht heilbar sind. Sie bleiben auch in der Ruhephase im Körper und verstecken sich in den Nervenenden des Nervs, der im betroffenen Körperteil verläuft und von dort werden sie bei einem Abfall der Abwehrkräfte oder bei Stress freigesetzt. Mit der Anwendung von synthetischen Medikamenten, den Virostatika, wird zwar das Virenwachstum gehemmt oder die Viren zerstört und dadurch die Infektion eingegrenzt, aber diese Mittel haben auch unerwünschte Nebenwirkungen. Eine Überempfindlichkeit der Haut (Ekzeme) kann auftreten undaußerdem sind diese Medikamente eine starke Belastung für die Nieren und das Nervensystem!

In einer placebokontrollierten klinischen Doppelblindstudie, die in Deutschland durchgeführt wurde, testete man eine Melissencreme mit 1-prozentigem Trockenextrakt. An der Studie nahmen 66 Personen mit wiederholt auftretenden HSV teil. Wenn Sie sich nicht mehr so lange mit schmerzenden Bläschen an den Lippen beschäftigen und (was das Wichtigste ist!) eine weitere Ausbreitung der Infektion verhindern möchten, dann ist die Melissencreme sicherlich auch für Sie die richtige Wahl, die auf keinen Fall außer Acht gelassen werden sollte. Die Creme zeigte schon am zweiten Anwendungstag eindrucksvolle Verbesserungen. Zu diesem Zeitpunkt sollen die Herpes- Symptome am schmerzhaftesten sein. Auch der Umfang der Wunden konnte vermindert werden (Phytomedicine. 1999; 6 (4): 225-230). An einer weiteren deutschen placebokontrollierten, klinischen Doppelblindstudie nahmen 116 Personen mit Genitalherpes und Lippenherpes teil. Die Probanden trugen zwei- bis viermal täglich über zehn Tage entweder eine Melissencreme oder ein Placebo auf. Die Gruppe, die das Melissenpräparat anwandte, hat im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine wesentlich höhere Genesungsrate (Phytomedicine. 1994; 1 (1): 25-31).

Und dabei darf man nicht vergessen, dass die Melisse keinerlei Nebenwirkungen hat! Diese Tatsache ist alles andere als unerheblich, besonders wenn man berücksichtigt, dass die Probleme durch HSV mehrmals pro Jahr auftreten und der Arzt in diesen Fällen eine Therapie mit Virostatika verordnet, die ununterbrochen 6 bis 12 Monate lang dauert!

Eine Prise 1 & 2

Mehr über die Wirkung der Melisse und andere antivirale Gewürze sowie Hinweise zu ihrer Anwendung finden Sie in den Büchern „Eine Prise Gesundheit“ und „Eine Prise Weisheit“.

 

 

Hier finden Sie auch eine Vorschau der Bücher zum Blättern:

Band 1: Eine Prise Gesundheit – Die verborgenen Heilkräfte der Gewürze

Band 2: Eine Prise Weisheit – Das Geheimnis der Heilkraft der Gewürze