Schimmel an den Wänden entsteht an Stellen, die feucht sind oder feucht waren und die nicht ausreichend belüftet werden. Manchmal zieht eine Mauer Wasser aus dem Boden (Steinhäuser), aber Schimmel kommt auch bei schlecht wärmegedämmten Häusern vor.
Die Wand sollte zuerst abgewaschen und der gesamte Schimmel entfernt werden. Wenn nötig, muss die Wand auch etwas abgeschliffen werden. Die Stelle kann mit einer Natron-Lösung abgewaschen werden (Schutzhandschuhe nicht vergessen!). Die Wand gut trocknen lassen.
Dann 750 ml Wasser aufkochen lassen und von der Kochstelle nehmen. Zwei Esslöffel gemahlene Kurkuma (etwa 50 g) einrühren und abkühlen lassen. Eine Farbrolle in die Lösung tauchen und damit die Wand einstreichen. Die Wand wird natürlich gelb gefärbt, überlegen Sie deshalb vorher, wie die Farbe als Dekoration verwendet werden kann. Auf jeden Fall verblasst die Kurkumafarbe am Licht schon bald. Die Kurkumalösung gut trocknen lassen. In Ecken und an Wänden hinter Möbelstücken ist die Luftzirkulation schlecht, wodurch beste Voraussetzungen für Schimmel gegeben sind. Dennoch wirkt dieser Schutz etwa ein Jahr lang. Danach muss er erneuert werden.
Dieser Schutz ist gut geeignet für Lagerräume und Speisekammern, denn dort möchte man sicherlich keine Giftstoffe einsetzen. Auch Asthmatiker und Kinder werden froh sein, wenn keine aggressiven chemischen Mittel als Schutz vor Schimmel verwendet werden.
Den Rest der Lösung können Sie bedenkenlos in die Toilette gießen, die dadurch auch desinfiziert wird.