Eichelkaffee

Sammeln

Der Herbst schenkt uns eine Fülle von Früchten und Beeren – wenn nicht in unserem eigenen Garten, dann in der Natur, insbesondere im Wald. Nutzen Sie also einen Waldspaziergang und sammeln Sie zur Abwechslung Eicheln anstelle von Kastanien und Pilzen – Sie können daraus ein köstliches und heilendes Getränk zaubern.

Sammeln Sie reife Eicheln, die frisch vom Baum gefallen sind oder leicht vom Ast zu schütteln sind. Beschädigte oder löchrige Eicheln werden gleich aussortiert. Zuhause können feuchte Eicheln einige Tage in einer Kiste getrocknet werden.

Schälen

Herstellung des Eichelpulvers

Die trockenen Eicheln schälen und in kaffeebohnengroße Stücke schneiden. Die zerkleinerten Eicheln in einer Papiertüte oder Stofftasche an einen trockenen und dunklen Ort aufbewahren, da nicht alle auf einmal geröstet werden.

Eine kleine Menge (z. B. 200 g) der Eicheln in einer trockenen Pfanne langsam bei mäßiger Hitze rösten, bis sie dunkelbraun werden. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu rösten, damit sie ihren Geschmack und die heilende Wirkung nicht verlieren.

Zerkleinern

Die fertig gerösteten Eicheln in einem Mörser zu Pulver vermahlen. Die Eicheln müssen sofort nach dem Rösten gemahlen werden, das sie sehr schnell hart werden. Sie können dafür auch eine gute Mühle verwenden.

Aus dem so zubereiteten Eichelpulver wird nun der Eichelkaffee zubereitet, der einen köstlichen Geschmack und ein angenehmes, leicht erdiges Aroma hat.

Rösten

Zubereitung des Eichelkaffees

Für medizinische Zwecke werden 2-3 Esslöffel Eichelpulver mit ½ l heißem Wasser aufgegossen und etwa 10 Minuten lang bei schwacher Hitze gekocht. Den abgegossenen Kaffee zweimal täglich trinken.

Um die Gesundheit zu stärken, sollte dieses Getränk über einen längeren Zeitraum heiß oder kalt eingenommen werden. Es kann bei Entzündungen der Mundhöhle und des Rachens gegurgelt oder äußerlich als Kompresse bei Entzündungen der Haut oder Pilzen angewandt werden.

Mahlen

Zu einem warmen oder kalten Eichelkaffee passen Gewürze wie Zimt, Ingwer oder Kardamom. Falls gewünscht, Zucker und Milch hinzufügen.

Das Pulver kann beim Brotbacken auch als Eichelmehl mit anderen Mehlen gemischt werden.

Sie können auch die nach dem Kochen übrig gebliebenen Reste in Joghurt, Smoothies oder Pfannkuchenteig verwenden.

 

 

Die heilende Wirkung von Eichelkaffee:

  • stärkt den Körper und wirkt desinfizierend
  • reguliert die Schilddrüsenfunktion
  • hilft bei Blasenentzündungen
  • reguliert den Blutzucker
  • reguliert den Blutdruck
  • hilft bei Borreliose
  • hilft bei Verdauungsproblemen
  • zieht das Gewebe zusammen und stoppt innere Blutungen
  • lindert Knochenschmerzen

In unserem Körper sind Eicheln an der Wärmebildung beteiligt und wirken sich somit günstig auf Atmung und Herzfunktion aus. Eicheln enthalten Kalzium, Kalium, Natrium und Mangan, die die Rolle wichtiger Elektrolyte spielen und den Flüssigkeitsspiegel in den Zellen und im ganzen Körper regulieren.

 

Rezept von Anita Lopojda, Mitautorin des Buches Heilkräuter und Gewürze gegen Schmerzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *