Im Mai und Juni sieht man an Waldrändern häufig die weißen und duftenden Holunderblüten, die früher fast verehrt wurden.
Holunder ist weithin als hervorragendes Mittel gegen Erkältungen bekannt. Aber er hat noch viele andere Vorteile: Er reinigt die Lymphe, regt die Transpiration an und wirkt entzündungshemmend. Bei Viruserkrankungen der Atemwege ist er sowohl präventiv als auch kurativ ein ausgezeichnetes Hilsmittel. Aber natürlich muss man wissen, wie man ihn richtig anwendet.
Wie sammelt man Holunderblüten und wie trocknet man sie, damit sie möglichst viel von ihrer Heilkraft behalten?
Warum ist der klassische Sirup mit weißem Zucker und Zitronensäure nicht so gut, wie wir vielleicht denken?
Warum und wie können wir uns mit Holunderblüten in Honig oder Holundertinktur helfen?
Antworten auf diese Fragen und die entsprechenden Rezepte finden Sie im Buch „Heilkräuter und Gewürze gegen Viren„.