Chilisauce – selbstgemachte Virenabwehr

In den letzten Jahren sind Chilisaucen immer beliebter geworden, und nicht wenige Hobbyköche stellen ihre eigenen Chilisaucen her. Ich habe sie ausprobiert, aber die meisten sind für meinen Geschmack zu scharf.

Ich pflanze jedes Jahr Chilis in Töpfen an, aber eigentlich mehr zur Dekoration. In den letzten warmen Herbsttagen sind sie reif geworden und ich habe beschlossen, meine eigene Chilisauce zu machen. Für meinen Geschmack eher mild. Ob die Sauce mehr oder weniger scharf ist, hängt davon ab, wie viele und welche Chilis hinzugefügt werden. Schmecken Sie also während des Kochvorgangs mehrmals ab, und wenn es genau richtig ist, sind genügend Chilis vorhanden.

An kalten Wintertagen wärmt die Chilisauce mit ihrer Feuerenergie. Die gesundheitlichen Wirkungen von Chili sind sehr gut erforscht, so dass wir heute wissen, dass Capsaicin – der Hauptwirkstoff in Chili – entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt, den Magen-Darm-Trakt unterstützt, die Blutzirkulation anregt und eine positive Wirkung auf die Atemwege hat. Chili ist auch ein hervorragender Vitamin- und Mineralstofflieferant.

Aber Achtung! Chili brennt wirklich, also seien Sie vorsichtig mit den Mengen, die Sie konsumieren. Übermäßiger Konsum von Chilis führt zu Trockenheit der Haut und der inneren Organe, Hyperaktivität und einem Überschuss von Yang. Der Verzehr großer Mengen Chili über einen längeren Zeitraum hinweg kann die Schleimhäute reizen und sogar Leber und Nieren schädigen.

Rezept für Chilisauce

Zutaten für etwa 1 Liter:

  • 25 ml Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Teelöffel Kurkuma
  • ½ Teelöffel Pfefferkörner
  • 2 bis 4 Chilischoten oder mehr, wenn Sie eine sehr scharfe Sauce wünschen
  • 800 ml passierte Tomaten
  • 3 Knoblauchzehen
  • Salz
  • 1 Esslöffel Zimt
  • ½ Teelöffel gemahlene Muskatnuss
  • 50 ml Agavendicksaft
  • 50 ml Balsamico- oder Apfelessig

Zubereitung:

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die gehackte Zwiebel, Kurkuma und Pfeffer hinzufügen. Langsam rösten, bis die Zwiebeln weich sind, dabei darauf achten, dass sie nicht anbrennen. Die geputzten und fein geschnittenen Chilischoten hinzufügen. Mit den passierten Tomaten aufgießen.

Langsam kochen, dabei gelegentlich umrühren. Knoblauch, Salz, Zimt und Muskatnuss hinzufügen. Nach etwa 15 Minuten den Topf vom Herd nehmen. Mit einem Stabmixer pürieren, bis die Sauce glatt und klumpenfrei ist. Alles wieder auf den Herd stellen und Agavensirup und Balsamico-Essig hinzufügen. Gut umrühren und noch ein paar Minuten kochen, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.

Die scharfe Chilisauce in heiße (sterilisierte) Gläser füllen, verschließen und langsam abkühlen lassen.

Autor:
Anita Lopojda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *