7 Gründe, warum auch Vierbeiner „lahmen“

Text: Dr. Mateja Lobe Prebil, Diplom-Tierärztin, Heilpraktikerin, Bioresonanztherapeutin

Wenn wir an unseren Hund denken, sehen die meisten von uns ein verspieltes, fröhliches Wesen, das gerne herumspringt, besonders wenn es noch ganz jung ist. Es ist fast unvermeidlich, dass er irgendwann in seinem Leben einen Schaden an seinem Bewegungsapparat erleidet.

Manchmal ist er nur vorübergehend, akut (Verstauchungen, Belastungen, Risswunden), aber leider oft auch schwerwiegend und länger anhaltend (Hüft- oder Ellbogendysplasie, Patellaluxation, Kreuzbandriss, Frakturen, Arthritis). Häufig ist eine Operation die einzige Lösung. Was sind die Ursachen für die immer häufiger vorkommenden Probleme des Bewegungsapparates unserer Tiere und gibt es nicht-chirurgische Lösungen auch für schwerwiegendere Probleme?

URSACHEN

FETTLEIBIGKEIT

Unsere Haustiere, insbesondere Hunde, haben oft Übergewicht. Letzteres lässt sich mit einem einfachen Test feststellen: Lassen Sie Ihre Finger sanft seitlich von Kopf bis Schwanz über die Rippen gleiten. Sie sollten die Rippen klar und deutlich tasten können.

BEWEGUNG

Das Leben ist Bewegung! Ohne Bewegung kein Leben? Wir Tierhalter übertragen die sitzende Lebensweise auch auf unsere Tiere. Das äußerste Minimum für unsere Tiere (und uns) sind 30 Minuten intensives Gehen pro Tag. Ein anderes Extrem tritt auf, wenn Inaktivität an Wochentagen gegen mehrstündige Bergwanderungen oder andere Arten intensiver Trainings an den Wochenenden eingetauscht wird. Solche Aktivitäten sind unnötige Belastungen für die Gelenke und verursachen Entzündungsreaktionen. Sowohl bei uns als auch bei unseren Freunden auf vier Pfoten.

TIERNAHRUNG

Kommerzielle Tiernahrung hat meist keinen ausreichenden Nährwert. Sie bietet nicht die notwendige Grundlage für die Unterstützung des Bewegungsapparates. Hitzebehandelte und prozessierte Lebensmittel verursachen aus mehreren Gründen Entzündungen im Körper. Die Verdaulichkeit solcher Lebensmittel ist alles andere als optimal.

VOREILIGE STERILISATION

Wenn die Geschlechtsorgane entfernt werden, nimmt die Menge der Sexualhormone dramatisch ab. Sie wirken sich auch auf andere körperliche Aufgaben aus (nicht nur auf die Fortpflanzung), wie z. B. das Wachstum. Eine Sterilisation reduziert die Knochenmasse und verursacht Fettleibigkeit. Wir erreichen schon viel damit, wenn wir diese Eingriffe auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, z. B. nach dem 2. Lebensjahr.

TOXINE

Hohe Toxinwerte können zu Muskelverspannungen und Entzündungen führen. Auch für unsere Tiere wäre eine Entgiftung keineswegs eine schlechte Idee. Machen Sie den Test: Bummeln Sie auf allen Vieren durch die Wohnung oder über den Rasen und überlegen Sie, wo Sie mit aggressiven Mitteln in Kontakt kommen. Sehen Sie aus dieser Perspektive etwas, was Sie vorher noch nicht bemerkt haben?

ENTZÜNDUNGEN

Entzündungen sind ein primärer Abwehrmechanismus. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates verwenden wir häufig nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR), um die Schmerzen bzw. die Entzündung des Tieres zu lindern. Es gibt viele für Tiere registrierte Medikamente und ihre Anwendung ist weit verbreitet. Doch der Preis dafür ist hoch.

Entzündungen werden durch Prostaglandine und andere Substanzen verursacht, die hauptsächlich aus dem betroffenen Gewebe freigesetzt werden. Prostaglandine haben auch andere Aufgaben im Körper, die ebenfalls mit der Knorpelbildung zusammenhängen. NSAR hemmen die Prostaglandinbildung. Eine Entzündung ist zwar nicht angenehm, aber sie ist eine Möglichkeit für den Körper, den Schaden selbst zu reparieren. Anstatt die Entzündung zu unterbrechen, wäre es sinnvoller, sie nur zu regulieren. Hier kommen viele natürliche Substanzen zum Einsatz.

IMPFUNG

Kollagen ist nicht nur für diejenigen wichtig, die sich eine jugendlichere Haut wünschen. Es steckt nämlich in unseren Muskeln, Sehnen, Bändern und anderen Geweben, die die Gelenke stützen. Darüber, wie viele Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des Bewegungsapparates und Impfungen bestehen, können Sie selbst nachdenken. Hier möchten wir nur eine Studie erwähnen, in der geimpfte Welpen Antikörper gegen ihr eigenes Kollagen entwickelten, nicht geimpfte jedoch nicht. Wie wichtig finden Sie diesen Befund?

LÖSUNGEN

ERNÄHRUNG

Eine gesunde, artgerechte Ernährung, besonders Rohkost, ist der Schlüssel zu einem starken Bindegewebe, was natürlich auch für Gelenke und Bänder gilt. Eine frische, entsprechende Ernährung, die reich an natürlichen Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren ist, wirkt entzündungshemmend und antioxidativ. Bei Knochenproblemen setzt die traditionelle chinesische Medizin auf die Nierenunterstützung. Da die Nieren das Organ des Wasserelements sind, können Produkte aus dem Meer die Nieren ernähren. Bio-Eier aus Freilandhaltung, hormon- und antibiotikafreies Geflügel, Bio-Fischeier, Samen, Nüsse – das alles ist Nahrung für die Nieren. Gut für die Knochen sind auch Algen oder Knochenbrühe und die Nieren von organischen Weidetieren. Wegen des armen Bodens ist es auch wichtig, Nahrungsergänzungsmittel hinzuzufügen. Bei Tieren haben sich Algen, Kräuterextrakte und kaltgepresste Öle, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, als sehr gute Ergänzung zu ihrer Ernährung erwiesen. Natürlich sind keine Auswirkungen von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln in verarbeiteten und oxidierten Lebensmitteln zu erwarten, da dort keine extrem licht- und wärmeempfindlichen Omega-3-Fette überleben können. Deshalb am besten Omega-3-Fettsäuren in reiner bioverfügbarer und nicht oxidierter Form verwenden.

HEILPFLANZEN

Bei der ganzheitlichen Hilfe der Gelenke bzw. des Bewegungsapparats betrachten wir verschiedene Heilungsstufen mit der Hilfe von Heilpflanzen. Um die Tiere dem Stress anzupassen und sie zu entlasten, greifen wir auf adaptogene und beruhigende Pflanzen zurück, um Entzündungen zu bekämpfen, helfen entzündungshemmende Pflanzen, und um Abfälle zu entfernen, verwenden wir Reinigungspflanzen, Pflanzen für die Lymphe und Diuretika-Pflanzen. Adaptogene Pflanzen helfen uns und unseren vierbeinigen Freunden nicht nur bei der Anpassung an Stress, sondern wirken auch entzündungshemmend.

Erwägen Sie die Verwendung einer der folgenden Substanzen: Elevterok, Ashwaganda, Amalaki, Rhodiola, asiatischer Ginseng.

Gute entzündungshemmende Pflanzen sind: Teufelskralle, Kurkuma, Boswellia, Katzenkralle, Amalaki, Ingwer u. a.

Katzenkralle ist eine ausgezeichnete Wahl bei Arthritis aufgrund von Borreliose. Ackerschachtelhalm kann aufgrund seiner diuretischen Wirkung verwendet werden, er ist entzündungshemmend und enthält eine bioverfügbare Form von Silizium. Er passt gut zur Luzerne, die auch für ältere Tiere geeignet ist.

Das gewöhnliche Hirtentäschel hat eine besondere Fähigkeit, Abfallstoffe aus arthritischen Gelenken zu entfernen. Außerdem helfen Luzerne, Schwarzklee und Klette, Abfallstoffe aus dem Körper zu leiten. Pflanzen, die die Leber- und Gallenblasenfunktion unterstützen, helfen bei der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen sowie bei der Entsorgung von Abfallstoffen. Lymphpflanzen wie Ringelblume und Klebekraut helfen, die Lymphe in entzündeten Bereichen zirkulieren zu lassen.

Schafgarbe, Weißdorn und Rosmarin fördern die Durchblutung des die arthritischen Gelenke umfassenden Gewebes und tragen zu einer höheren Sauerstoffzufuhr und Muskelflexibilität bei. Eine gute Formel für chronische Arthritis besteht aus 2 Teilen Luzerne, 1 Teil Löwenzahnwurzel, 1 Teil Petersilienwurzel und 1 Teil Ringelblume oder Klebekraut (bei getrockneten Pflanzen, lieber Ringelblume verwenden). Diese Kombination ist sowohl bei Hunden als auch bei Katzen wirksam und eignet sich auch über längere Zeiträume hinweg.

KOMPRESSEN

Bei Arthritis können Kompressen mit der folgenden Zusammensetzung verwendet werden: 3 Teile getrocknete Weidenrinde, 3 Teile getrockneten Echten Beinwell, 3 Teile getrocknete Schafgarbe und 1 Teil Cayennepfeffer.

AUCH TIEREN KÖNNEN SCHMERZEN ERSPART WERDEN

Echtes Mädesüß und weiße Weidenrinde wirken als Schmerzmittel, entzündungshemmend und enthalten Salicylsäure (Achtung – Ackerschachtelhalm, Echtes Mädesüß und weiße Weidenrinde dürfen nicht bei Katzen verwendet werden!). Teufelskralle hat eine stark entzündungshemmende und analgetische Wirkung. Viele der heilenden Wirkungen von Kurkuma wurden auf das Kurkumin zurückgeführt, aber wie bei vielen Pflanzen wirken auch bei Kurkuma viele Wirkstoffe synergistisch. Neben anderen guten Eigenschaften ist es ein gutes Antioxidans, verdünnt das Blut, wirkt entzündungshemmend und beugt degenerativen Veränderungen im Gewebe vor.

Das Salomonssiegel wird bei fast allen Wirbelsäulenbeschwerden verwendet. Es stellt das für die Wirbelsäule spezifische Gewebe wieder her und eignet sich gut für arthritische Gelenke. Gemeiner Beinwell in Form einer Salbe ist sehr nährend für Sehnen und Bänder und ist eine der besten Pflanzen für die Regeneration von Knochen und Gelenken. Johanniskraut wirkt gut bei Verletzungen, es heilt, ist entzündungshemmend und hilft Tieren dank seiner antidepressiven Wirkung, leichter mit Schmerzen umzugehen. Hanfsamen sind sehr nahrhaft und entzündungshemmend. Wenn keine offene Wunde vorliegt, kann die äußerliche Anwendung von Arnika (in Form von Öl, Gel oder flüssigem Extrakt) an den betroffenen Gelenken eine rasche Linderung der Symptome bewirken.

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL

Bei Tieren, die an intensiven Trainings teilnehmen, wird der Gewebeabbau beschleunigt und der Körpervorrat ist nicht groß genug für die Bedürfnisse. Es wäre sinnvoll, einige der folgenden Elemente hinzuzufügen:

  • Glucosamin – zur Bildung und Reparatur von Knorpel. Die Absorption wird durch die gleichzeitige Gabe von Vitamin C, das als Antioxidans wirkt und die Wundheilung beschleunigt, verstärkt.
  • Chondroitinsulfat – verleiht Knorpelelastizität.
  • Essentielle Fettsäuren, EPK/DHK – erhöhen die Sauerstoffaufnahme und haben entzündungshemmende Eigenschaften. Im Allgemeinen wirken hochwertige Omega-3-Fettsäuren wie Fisch oder Flachsöl langfristig entzündungshemmend auf die Gelenke.
  • Verzweigte Aminosäuren – reich an Energie. Sie reduzieren Entzündungen und Muskelschäden nach dem Training, können absorbiert werden und ermöglichen eine gute Funktion des Immunsystems.
  • Antioxidantien – um freie Radikale zu neutralisieren, die während des Trainings in großen Mengen freigesetzt werden (einschließlich Vitamin E).
  • MSM (organischer Schwefel) und Kurkuma – reduzieren die Entzündung und Freisetzung von Hydrolyseenzymen, die oft im entzündeten Gelenk enthalten sind.
  • Multivitamin- und Mineralstoffmischungen, insbesondere natürlichen Ursprungs, sollten wegen armem Boden hinzugefügt werden.

Kommentare

  1. Ich bewundere eure tolle, natürliche Arbeit und würde mir sehr ein Buch dazu wünschen, indem ich immer wieder nachschlagen kann. ❤️

  2. Vielen Dank fur den Artikel uber unsere Vierbeiner. Wir haben 2 Hunde und fuhren ein sehr aktives Leben mit gesunder Ernahrung, aber es ist gut zu lernen was man noch tun kann. Meine Kitzi ist 8 Jahre alt und hat etwas Arthritis, also werde ich die Kompresse porbieren! Ich schlage vor ein ganzes Buch uber Tierheilkunde und gesunde Rezepte ware ein Renner! Bei uns in Kanada ware so ein Buch ganz bestimmt gut verkauft. Ich habe ihre ersten 3 Bande und lese oft darin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *